Die Entwicklung von Technologien und die zunehmende Komplexität der Organisationsprozesse erhöhen die Nachfrage nach Fachleuten, die in der Lage sind, Informations- und Organisationsflüsse zu steuern. In Unternehmen arbeiten System- und Business-Analysten, deren Rollen zwar ähnliche Merkmale aufweisen, sich jedoch in Ansätzen und Aufgaben unterscheiden. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Berufen hilft, Verwirrung bei den Aufgaben zu vermeiden und die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern.
Wer sind Business-Analyst und Systemanalytiker: Was ist der Unterschied?
In einem modernen Projekt nehmen beide Rollen einen zentralen Platz ein. Sie gewährleisten die Interaktion zwischen dem Kunden, den Entwicklern und anderen Prozessbeteiligten.

Wer ist ein Business-Analyst?
Der Spezialist erfüllt eine Schlüsselaufgabe – er identifiziert und formuliert die Bedürfnisse der Kunden oder Benutzer, wandelt sie in messbare und erreichbare Ziele um. Dieser Spezialist versteht die Geschäftsabläufe genau, bewertet ihre Effizienz, schlägt Optimierungen vor und definiert Anforderungen für die Produktentwicklung.
Funktionalität:
- Sammeln, analysieren und dokumentieren von Geschäftsanforderungen.
- Erstellung eines Produkt-Roadmaps und Festlegung von Prioritäten.
- Bewertung der Projekt-Risiken und Erarbeitung von Vorschlägen zu ihrer Minimierung.
- Durchführung von Meetings mit Kunden zur Diskussion von Geschäftszielen und Aufgabenabstimmung.
Die Arbeit mit Tools wie BPMN, UML und MindManager ermöglicht es dem Analysten, komplexe Prozesse zu visualisieren.
Wer ist ein Systemanalytiker?
Ein Profi, der sich auf die technische Seite der Produktentwicklung konzentriert. Zu seinen Aufgaben gehört die Untersuchung der Systemarchitektur, die Bestimmung der Erweiterungsmöglichkeiten und die Entwicklung von Lösungen zur Integration neuer Komponenten.
Aufgaben:
- Erstellung technischer Dokumentation für Entwickler.
- Analyse bestehender Systeme auf ihre Kompatibilität mit neuen Lösungen.
- Entwurf der Softwarearchitektur unter Berücksichtigung der Anforderungen.
- Testen der Funktionalität vor der Veröffentlichung.
Tools wie Confluence, Jira und Visio helfen bei der Erstellung von Diagrammen und technischen Spezifikationen.
Vergleich von Business-Analyst und Systemanalytiker: Unterschiede
Die Aufteilung der Verantwortlichkeiten dieser Spezialisten hilft, Konflikte im Projekt zu vermeiden. Die Unterschiede zeigen sich in den Funktionen, Fähigkeiten und Arbeitsansätzen.
Der Business-Analyst löst Aufgaben im Zusammenhang mit der Analyse interner Prozesse, der Bestimmung von Schlüsselindikatoren und der Abstimmung von Anforderungen mit dem Kunden. Das Ziel besteht darin, das Produkt aus Sicht des Benutzers zu verbessern. Der Systemanalytiker konzentriert sich hingegen auf die Entwicklung der technischen Infrastruktur. Er bestimmt, wie die gestellten Anforderungen technologisch umgesetzt werden sollen.
Funktionen der Spezialisten im Projekt
Die effektive Verteilung der Rollen zwischen den Projektteilnehmern ermöglicht es, Risiken zu minimieren, die Kommunikation zu verbessern und die gesetzten Ziele zu erreichen. Der Unterschied zwischen System- und Business-Analyst ist besonders deutlich in den Phasen der Anforderungsdefinition und ihrer technischen Umsetzung.
Die Rolle des Business-Analysten im Team
Der Spezialist legt die Ziele des Projekts fest, übersetzt die Kundenbedürfnisse in Aufgaben und überwacht, dass das Ergebnis den Erwartungen entspricht. Er taucht tief in die Geschäftsprozesse ein, identifiziert Engpässe und schlägt konkrete Verbesserungen vor.
Arbeitsphasen:
- Interviews mit dem Kunden führen. Daten über die Projektziele, Benutzererwartungen und Schlüsselbeschränkungen sammeln. Diese Daten bilden die Grundlage für die gesamte Projektarbeit.
- Vorbereitung von Anforderungsspezifikationen. Erstellung einer detaillierten Dokumentation, einschließlich funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen. Der Business-Analyst verwendet Standards wie BABOK, um sicherzustellen, dass die Anforderungsstruktur weltweiten Praktiken entspricht.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse. Vergleich der aktuellen Lösungen auf dem Markt, um die Wettbewerbsvorteile des Produkts zu bestimmen. Die Analyse umfasst die Bewertung von Preisen, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit bestehender Lösungen.
- Dokumentation pflegen. Aktualisierung von Anforderungen, Verfolgung von Änderungen und Abstimmung mit Entwicklungs- und Kunden-Teams.
Die Rolle des Systemanalytikers in der Entwicklung
Der Profi gewährleistet die technische Umsetzung der Anforderungen, indem er sie in architektonische Lösungen umsetzt. Die Verantwortung besteht darin, sicherzustellen, dass das Projekt den technischen Standards entspricht und innerhalb der festgelegten Fristen abgeschlossen wird.
Aufgaben:
- Entwicklung von Integrationsdiagrammen. Erstellung von Diagrammen zur Interaktion neuer Module mit bestehenden Systemen. Diese Diagramme helfen, Konflikte zwischen verschiedenen Infrastrukturelementen zu vermeiden.
- Analyse von Anforderungen. Bewertung der technischen Machbarkeit der angegebenen Funktionen, Identifizierung von Risiken und deren Minimierung. Der Systemanalytiker wendet Frameworks wie TOGAF an, um die Architektur zu entwerfen.
- Koordination der Arbeit von Entwicklern und Testern. Organisation des Prozesses der Aufgabenzuweisung, Überwachung der Durchführung und Lösung auftretender Fragen.
Wie Business-Analyst und Systemanalytiker in einem Team zusammenarbeiten: Unterschiede in den Aufgaben
Die Zusammenarbeit der Spezialisten basiert auf einer klaren Aufgabenverteilung. Der Business-Analyst definiert die High-Level-Anforderungen und konzentriert sich auf die Unternehmenswerte, während der Systemanalytiker für deren technische Umsetzung verantwortlich ist.
Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit
Ein Projekt zur Entwicklung eines CRM-Systems veranschaulicht die effektive Zusammenarbeit. Der Business-Analyst sammelte Daten zu den Benutzerbedürfnissen, identifizierte Schlüsselfunktionen wie Verkaufsautomatisierung und Kundenverwaltung. Der Systemanalytiker entwickelte eine Architektur, die die Integration des CRM-Systems mit dem ERP-System des Unternehmens ermöglichte.

Diese Zusammenarbeit ermöglichte:
- Die Steigerung der Verkaufsabteilungsproduktivität um 20% durch Automatisierung.
- Reduzierung der Kosten für manuelle Datenaktualisierungen.
- Die Bereitstellung einer skalierbaren Systemlösung für zukünftige Änderungen.
Warum ist es wichtig, den Unterschied zwischen Business-Analyst und Systemanalytiker zu verstehen?
Die Aufteilung der Rollen hilft, Konflikte zu vermeiden, die Teamproduktivität zu steigern und ein qualitativ hochwertiges Produkt zu schaffen. Ein klares Verständnis dessen, was ein Business-Analyst und ein Systemanalytiker sind, worin der Unterschied zwischen den Spezialisten besteht, ermöglicht es, Aufgaben richtig zu verteilen und den Erfolg von Projekten zu steigern.